Am 13. September 2024 findet der zweite Begegnungstag kirchlicher Lehrkräfte im Landeskirchenamt der EKM in Erfurt statt. Aktuelle Erfahrungen aus dem eigenen Religionsunterricht sollen ausgetauscht und fachdidaktische Impulse gemeinsam reflektiert werden.
Wir starten 10:00 Uhr und enden 16:00 Uhr. Die Veranstaltung findet im Großen Saal des Landeskirchenamtes in der Michaelisstraße 39 in Erfurt statt.
Mit der Straßenbahn erreichen Sie das Landeskirchenamt vom Hauptbahnhof am besten mit der Linie 3 bis Haltestelle Fischmarkt (1 Station). Gehen Sie in Fahrtrichtung wenige Meter weiter und biegen nach dem Rathaus rechts ab. Sie gelangen auf den Benediktsplatz und biegen dort nach links ab in die Michaelisstraße. Folgen Sie der Straße. Sie kommen direkt auf das Landeskirchenamt in der Michaelisstraße 39 zu.
Mitarbeitende, die mit dem PKW anreisen, können das gebührenpflichtige Parkhaus auf dem Domplatz (Tagesticket 12€) nutzen. Die Zufahrt erfolgt über die Bechtheimer Straße.
Bitte melden Sie sich über das folgende Formular bis zum 16. August 2024 an.
Wir freuen uns auf die Begegnung und den Austausch.
Die Schulbeauftragten Sören Brenner, Kathrin Drohberg, Michael Riedel & Bianka Uebach-Larisch,
Die Kolleg:innen des PTI Dr. Sabine Blaszcyk & Andreas Ziemer
und Referatsleiterin Susanne Minkus-Langendörfer
10:00 – 10:30 Uhr: Begrüßung und WarmingUp
10:30 – 11:00 Uhr: So geht es mir … Kollegialer Austausch zur Situation im eigenen Religionsunterricht mit Kaffee und Tee
11:00 – 12:00 Uhr: Seitenwechsel. Über den eigenen Umgang mit Feedback und Beurteilungen durch Andere (Christiane Bertling-Beck)
12:00 – 13:00 Uhr: Mehr als nur Noten. Leistungserhebung, Bewertung und Feedbackkultur im Religionsunterricht (Dr. Sabine Blaszcyk)
13:00 – 14:00 Uhr: Mittagspause (Erfurt bietet zahlreiche Möglichkeiten für jeden Geschmack. Im Landeskirchenamt wird es kein Angebot geben.)
14:00 – 15:00 Uhr: Schulartspezifische Vertiefungen
Kriteriengeleitetes Beurteilen anhand des szenischen Spiels in der Grundschule – Dr. Sabine Blasczyk
Basics für die Grundschule – Kathrin Drohberg
Arbeit mit Portfolios zu Alltagsritualen und Bergpredigt in der Sek I – Ruth Ziemer
Alternative Formen der Leistungserhebung in der Sek I – Christiane Bertling-Beck
Transparente Erwartungshorizonte in der Plakatarbeit für die Sek II – Andreas Ziemer
15:00 – 15:30 Uhr: Gemeinsamer Blick auf die Ergebnisse
15:30 – 15:45 Uhr: Feedback und Optionen zukünftiger Begegnungstage
15:45 – 16:00: Reisesegen & Bella Ciao