Begegnungstag kirchlicher Mitarbeitende im Religionsunterricht 

Halle, 29. September 2023

Das Netzwerk beleben: Erfahrungen & Perspektiven

Die Lan­des­syn­ode hat sich auf ihrer Früh­jahrs­ta­gung mit dem Reli­gi­ons­un­ter­richt in Thü­rin­gen und Sach­sen-Anhalt aus­ein­an­der­ge­setzt. Dabei ging es auch um das Enga­ge­ment und die Bei­trä­ge der kirch­li­chen Lehr­kräf­te im Religionsunterricht.

Am 29. Sep­tem­ber 2023 sol­len im Rah­men eines Begeg­nungs­ta­ges die Erfah­run­gen aus dem eige­nen Reli­gi­ons­un­ter­richt aus­ge­tauscht, fach­di­dak­ti­sche Impul­se reflek­tiert und Optio­nen zukünf­ti­ger Begeg­nungs­ta­ge reflek­tiert wer­den. Wir star­ten 10:00 Uhr und enden 16:00 Uhr.

Die Ver­an­stal­tung fin­det im Mut­ter­haus­saal des Dia­ko­ni­schen Wer­kes in der Lafon­tai­ne­stra­ße 15 in Hal­le statt.

Mit der Stra­ßen­bahn errei­chen Sie uns vom Haupt­bahn­hof mit den Lini­en 7 oder 12 bis Hal­te­stel­le Reil­eck (8 bzw. 6 Sta­tio­nen). Gehen Sie in fahrt­rich­tung ca. 20 m wei­ter, bie­gen Sie links in die Böckstraße/Lafontainstraße ein. Fol­gen Sie der Stra­ße 250 m. Auf
der lin­ken Sei­te der Stra­ße befin­det sich das Dia­ko­nie­werk Mutterhaus.

ca. 20 m in Fahrt­rich­tung wei­ter­ge­hen, dann links in
Böckstraße/Lafontainstraße ein­bie­gen; fol­gen Sie der Stra­ße 250 m, auf
der lin­ken Sei­te der Stra­ße befin­det sich das Dia­ko­nie­werk Mutterhau

Mit­ar­bei­ten­de, die mit dem PKW anrei­sen, kön­nen das gebüh­ren­pflich­ti­ge Park­haus (1,50€ /Stunde, 8,00 € Höchstsatz/Tag) nut­zen. Die Zufahrt erfolgt über die Lafontainestraße.

Bit­te mel­den Sie sich über das fol­gen­de For­mu­lar bis zum 01. Sep­tem­ber 2023 an.

Wir freu­en uns auf die Begeg­nung und den Austausch.

Die Schul­be­auf­trag­ten Sören Bren­ner, Kath­rin Droh­berg, Micha­el Rie­del & Bian­ka Uebach-Larisch,
Die Kolleg:innen des PTI Dr. Sabi­ne Blas­zyck & Andre­as Zie­mer
und Refe­rats­lei­te­rin Susan­ne Minkus-Langendörfer

Frei­stel­lun­gen, die für die­sen Tag erfor­der­lich sind, erhal­ten Sie in den Büros der Schulbeauftragen

Das Programm

10:00 – 10:20 Uhr: Begrü­ßung und WarmingUp

10:20 – 11:20 Uhr: So geht es mir … Kol­le­gia­ler Aus­tausch zur Situa­ti­on im eige­nen Religionsunterricht

11:20 – 11:30 Uhr: Pau­se für Kaf­fee & Tee

11:30 – 12:30 Uhr: Ver­zer­run­gen. Anti­se­mi­ti­sche Ent­de­ckun­gen in Reli­gi­ons­bü­chern und Unter­richts­ma­te­ria­li­en mit Aria­ne Dih­le, Uni Oldenburg

12:30 – 13:00 Uhr: Schul­art­spe­zi­fi­sche Ver­tie­fun­gen I

u anti­se­mi­ti­schen Spu­ren in Schul­bü­chern und Unterrichtsmaterialien
u anti­se­mi­ti­schen Spu­ren in Schul­bü­chern und Unterrichtsmaterialien

13:00 – 14:00 Uhr: Mittagspause

14:00 – 14:30 Uhr: Schul­art­spe­zi­sche Ver­tie­fun­gen II

14:30 – 15:00 Uhr: Gemein­sa­mer Blick auf die Ergebnisse

15:00 – 15:45 Uhr: Feed­back und Optio­nen zukünf­ti­ger Begegnungstage

15:45 – 16:00: Rei­se­se­gen & Bel­la Ciao

Anmeldung 

Die Ver­an­stal­tung hat begon­nen. Sie kön­nen sich nicht mehr anmelden.

So geht es mir … Kollegialer Austausch zur Situation im eigenen Religionsunterricht

Ergebnisse der Vertiefungsphase

Materialien

https://t1p.de/begegnung-halle
Das war neu, inter­es­sant, wich­tig für mich …

Sen­si­bi­li­sie­rung für ein The­ma, das gesell­schaft­lich prä­sent ist (das für mich per­sön­lich aller­dings kein drän­gen­des The­ma ist, weil ich eine gro­ße Ach­tung und Wert­schät­zung des jüdi­schen Glau­bens habe)

Reflek­tie­ren über Lehr­buch­in­hal­te: Kri­tik­wür­di­ges bezüg­lich Anti­se­mi­tis­mus und Anti­ju­da­is­mus war mir vor­her nicht so deut­lich erkennbar.

Fin­de das The­ma sehr wich­tig, weil rechts­po­pu­lis­ti­sche Ansich­ten lei­der zuneh­men und sogar schon in der Grund­schu­le vorkommen.

Schul­bü­cher ent­de­cken. Anti­jü­di­sche Pro­ble­ma­tik bewusst machen.

Erfah­run­gen des thü­rin­gi­schen Kol­le­gen mit rechts­extre­men Äuße­run­gen von SuS

wei­te­re Sen­si­bi­li­sie­rung zur The­ma­ti­sie­rung des Chris­ten­tums im Unter­schied zum Juden­tum (für mich vor allem inter­es­sant in der Ober­stu­fe zum Kurs­the­ma Ekklesiologie

Sen­si­bi­li­sie­rung für das Thema

Das The­ma hat mir noch mal den Impuls gege­ben, auf­merk­sam hin­zu­schau­en. Gleich­zei­tig habe ich gemerkt, dass ich an ver­schie­de­nen Stel­len bereits ange­mes­sen agie­re. Bil­der habe ich bis­her noch nicht so kri­tisch betrachtet.

als Lehr­kraft poli­ti­sche Hal­tun­gen im RU vertreten

Ste­reo­ty­pe erkennen

Den Blick auf das Juden­tum in Schulbüchern.

Mir war der kol­le­gia­le Aus­tausch wich­tig. Lei­der gab es dafür zu wenig Zeit.
Neu war der genaue Blick auf anti­se­mi­ti­sche Bil­der in Lehrbüchern.

Kol­le­gia­ler Austausch
Sen­si­bi­li­sie­rung für Anti­se­mi­tis­mus in unse­re Lehrbüchern

Das The­ma emp­fand ich sehr inter­es­sant. Lei­der war die Zeit mit der Refe­ren­tin zu kurz und gedrängt.

Aus­tausch mit ande­ren Kollegen
Beno­tung im Unterricht

neu­er Blick­win­kel auf bekann­te Bibel­ge­schich­te/-per­so­nen (Pha­ri­sä­er im Tempel)

Die­se Fra­gen habe ich … Dar­über wüss­te ich gern mehr …

Ich habe in fast allen Grund­schu­len, in denen ich arbei­te, die aktu­el­le Auf­la­ge des Reli­gi­ons­bu­ches „Kin­der fra­gen nach dem Leben” von Cor­nel­sen – in dem übri­gens die bibli­sche Geschich­te von der „Tem­pel­rei­ni­gung” nicht zum Inhalt gehört. Mer­ke aber, dass ich mit viel zu klei­nen Fotos und Arbeits­auf­trä­gen wie „Male ein Bild zu …” oder „spie­le ein Schat­ten­spiel zu …” nicht arbei­ten kann, so dass im Moment die neu­en Bücher unge­nutzt im Schrank blei­ben. Auch das Leh­rer­hand­buch ist kei­ne gro­ße Hil­fe. Inso­fern könn­te ein Aus­tausch über den Ein­satz von Reli­gi­ons­bü­chern anhand kon­kre­ter Bei­spie­le für den Unter­richt hilf­reich sein.

Aus­sa­gen des NT, die auch das Juden­tum zu Jesu Zei­ten kri­ti­sie­ren, hät­te ich gern dis­ku­tiert und analysiert.

Wo fin­de ich gute Mate­ria­li­en? Gibt es Empfehlungen?

Tei­len von selbst­er­stell­ten Arbeits­blät­tern, Tests, Best prac­ti­se Bei­spie­le, Aus­tausch länger

Ich bin auf der Suche nach einem neu­en geeig­ne­ten Video zu dem sen­si­blen The­ma „mus­li­mi­sche Beschneidung“

Umgang mit anti­se­mi­ti­schen Äuße­run­gen von SuS

Ich hät­te jetzt noch Lust auf einen detail­lier­ten Aus­tausch mit Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen (Gym­na­si­um).

wie es den ande­ren geht
die lehr­buch­nut­zung ist echt ein thema
wie die kir­chen­krei­se mit den MA im RU umge­hen – brau­chen die Kir­chen­krei­se uns?
die nut­zung digi­ta­ler din­ge im RU
wie guckt die Lan­des­kir­che auf die staat­li­chen Lehr­kräf­te – z.B. sind die noch in der Kirche

Wie mache ich es besser

Umgang mit Stö­run­gen im RU

Fair Noten geben oder müs­sen Noten sein?

Reli­gi­ons­päd­ago­gik und KI

Blick über den Anti­se­mi­tis­mus hin­aus, z.B. unter­schwel­li­ge Islamfeindluchkeit

Mei­ne Beob­ach­tun­gen zum Mit­ein­an­der auf dem Begegnungstag …

Es war leicht mög­lich durch das warm­ing up am Anfang und die Auf­ge­schlos­sen­heit der Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen ins Gespräch zu kom­men „Und woher kommst du…?”

Ich fand es sehr anre­gend und eine gute Atmo­sphä­re. Vie­len Dank an das Vorbereitungsteam.

Mit­ein­an­der ist/war sehr nett und angenehm. 😊

Schön aber zu wenig Zeit

gro­ße Wiedersehensfreude

offe­ne Gesprächskultur

Wert­schät­zung und Anerkennung

Guter kol­le­gia­ler Austausch

Es war eine auf­ge­schlos­se­ne und akti­ve Atmo­sphä­re. Es ist schön, Kol­le­gen aus der gan­zen Lan­des­kir­che zu begegnen.

herr­lich, alte bekann­te Gesich­ter wie­der zu sehen .. unver­hofft und schön .. dan­ke dafür

Nett wert­schät­zend guttuend

Sehr kol­le­gi­al und freundlich

Das Mit­ein­an­der war sehr schön und viel­fäl­tig. Durch die Klein­grup­pen­ar­beit konn­te man mit ganz ver­schie­de­nen Per­so­nen ins Gespräch kommen.

freund­lich, hilfsbereit

Sehr ange­nehm, die Grup­pen­ge­sprä­che waren sehr bele­bend ubd motivierend.

Guter Aus­tausch durch Kleingruppen

Kol­le­gia­les Miteinander

freund­lich, offen für Gesprä­che, ver­schie­de­ne Ideen und Mei­nun­gen (posi­tiv)

Für den Begeg­nungs­tag 2024 wün­sche ich mir …

Mich wür­de auch ein Über­blick über die Situa­ti­on des Reli­gi­ons­un­ter­rich­tes im Bereich der EKM inter­es­sie­ren, mög­li­che Ent­wick­lun­gen usw.

Ich wür­de ger­ne wie­der in Hal­le die­sen Begeg­nungs­tag erle­ben – aller­dings für die ande­ren mit z.T. wei­ter Anrei­se verbunden.

Dass wie­der ein so pra­xis­na­hes The­ma so gut vor­be­rei­tet wird. Mei­net­we­gen auch wie­der in Hal­le. Was wün­schen sich Kol­le­gin­nen aus Meiningen?

Idee für mög­li­che The­men: Digi­ta­li­sie­rung in der Schule

Thü­rin­gen

mehr Zeit

in Drü­beck mit Übernachtung

Mate­ri­al­bör­se zu Unter­richts­ideen zum ent­spre­chen­den Thema

Noch mehr Zeit zum geziel­te­ren Austausch.

mehr (Gesprächs-)Zeit miteinander
Austausch
Mate­ri­al­bör­se und jemand vom Bauch­la­den, der gleich verkauft?
Tische zum Arbeiten

Auch die guten Ideen dazu

Mehr Zeit für den Aus­tausch an Erfah­run­gen im RU

Mehr Zeit für inhalt­li­che The­men in den Gruppen

Mehr Zeit für Kol­le­gia­le Bera­tung, viel­leicht auch 2 Runden.

Frei­tag ist ideal.

Bin offen für alle Themen

Kon­zen­tra­ti­on auf ein Thema

eine über­sicht­li­che­re und orga­ni­sche­re Sitz­ord­nung, mehr Zeit oder weni­ger Themen

Ich wür­de gern den nächs­ten Begeg­nungs­tag 2024 mit vorbereiten.